思考过程(Denkensvorgang ):
1.Der gesamte Eindruck vom Diagramm:
1)Das Fernsehen beeinflusst die schulische Leistungen.
2)Je mehr ein Schüler fernsieht, desto schlechtere Noten hat er.
2. 叙述角度:
1) 从高到低
Im grossen und ganzen sind die Noten der Wenigseher besser als die der Normalseher, die wiederum besser als die der Vielseher sind.
2) 从低到高
Generell gesagt, die Noten der Vielseher sind weniger gut als die der Normalseher, während die Wenigseher die besten Noten haben.
3. 语言材料准备Redemittelvorbereitung
Mit einer durchschnittlichen Note (2.2)sind Vielseher und Normalseher in Sport gleich stark, und weniger stark im Vergleich zu Wenigsehern mit einer Zwei.
od.Gleich mit einer durchschnittlichen Note von 2.2 sind Vielseher und Normalseher in Sport nicht so stark wie Wenigseher mit einer Zwei.
od.Mit einer Zwei sind Wenigsehergruppe körperlich stärker als Vierseher- und Normalsehergruppe(gleich mit 2.2).
od.Die durchschnittliche Note der Vierseher- und Normalsehergruppe in Sport liegt bei 2.2, während die der Wenigseher eine Zwei erreicht.
Die Beschreibung des Schaubildes „Noten der Sehergruppen“
Das Schaubild unter dem Titel „Noten der Sehergruppen“ zeigt, wie das Fernsehen die schulischen Leistungen der Schüler beeinflusst.
Die Schüler, die viel fernsehen, sind nur in Sport mit einer durchschnittlichen Note von 2.2 gleich stark wie die Normalseher und deutlich schwächer als die Wenigseher. Mit 3.1 in Geschichte, 3.2 in Mathematik, 3.5 in Deutsch sind sie nicht so gut wie die Normalseher(jeweils mit 2.9, 3.1 und 3.1) und liegen wesentlich hinter den Wenigsehern, die in diesen drei Fächern jeweils 2.3, 2.5 und2.5 haben. Die Schüler, die wenig fernsehen, sind in allen Hinsichten am besten in der Schule. Generell gesagt, je mehr ein Schüler fernsieht, desto schlechtere Noten hat er.
Das kann auf folgende Gründe zurückgeführt werden: Erstens hat die Vielseher zu wenig Zeit für das Lernen zu Hause. Zweitens denken sie beim Fernsehen zu wenig. Sie sind nur passive Fernsehkosumenten. Drittens haben sie nicht genug Zeit, Sport zu treiben.
思考过程(Denkensvorgang ):
1.Der gesamte Eindruck vom Diagramm:
1)Das Fernsehen beeinflusst die schulische Leistungen.
2)Je mehr ein Schüler fernsieht, desto schlechtere Noten hat er.
2. 叙述角度:
1) 从高到低
Im grossen und ganzen sind die Noten der Wenigseher besser als die der Normalseher, die wiederum besser als die der Vielseher sind.
2) 从低到高
Generell gesagt, die Noten der Vielseher sind weniger gut als die der Normalseher, während die Wenigseher die besten Noten haben.
3. 语言材料准备Redemittelvorbereitung
Mit einer durchschnittlichen Note (2.2)sind Vielseher und Normalseher in Sport gleich stark, und weniger stark im Vergleich zu Wenigsehern mit einer Zwei.
od.Gleich mit einer durchschnittlichen Note von 2.2 sind Vielseher und Normalseher in Sport nicht so stark wie Wenigseher mit einer Zwei.
od.Mit einer Zwei sind Wenigsehergruppe körperlich stärker als Vierseher- und Normalsehergruppe(gleich mit 2.2).
od.Die durchschnittliche Note der Vierseher- und Normalsehergruppe in Sport liegt bei 2.2, während die der Wenigseher eine Zwei erreicht.
Die Beschreibung des Schaubildes „Noten der Sehergruppen“
Das Schaubild unter dem Titel „Noten der Sehergruppen“ zeigt, wie das Fernsehen die schulischen Leistungen der Schüler beeinflusst.
Die Schüler, die viel fernsehen, sind nur in Sport mit einer durchschnittlichen Note von 2.2 gleich stark wie die Normalseher und deutlich schwächer als die Wenigseher. Mit 3.1 in Geschichte, 3.2 in Mathematik, 3.5 in Deutsch sind sie nicht so gut wie die Normalseher(jeweils mit 2.9, 3.1 und 3.1) und liegen wesentlich hinter den Wenigsehern, die in diesen drei Fächern jeweils 2.3, 2.5 und2.5 haben. Die Schüler, die wenig fernsehen, sind in allen Hinsichten am besten in der Schule. Generell gesagt, je mehr ein Schüler fernsieht, desto schlechtere Noten hat er.
Das kann auf folgende Gründe zurückgeführt werden: Erstens hat die Vielseher zu wenig Zeit für das Lernen zu Hause. Zweitens denken sie beim Fernsehen zu wenig. Sie sind nur passive Fernsehkosumenten. Drittens haben sie nicht genug Zeit, Sport zu treiben.